Du wurdest in die Kinowelt deines letzten Kinos weitergeleitet. Du kannst aber jederzeit ein anderes Kino unterstützen. Entweder bei der Leihe im Warenkorb oder direkt in deinem Account.

Gib hier den Code ein, den du erhalten hast:

Gültig bis:
Das Streaming-Limit ist erreicht
Der Code ist abgelaufen
Dieser Code existiert nicht
Gültig bis:
Das Streaming-Limit ist erreicht
Der Code ist abgelaufen
Dieser Code existiert nicht

Sobald du den Stream mit “Film abspielen” startest, steht dir der Film für 48 Stunden zur Verfügung. Ansonsten gilt der unter “Meine Events” angegebene Gültigkeitszeitraum.

Mit jedem Stream unterstützt du ein österreichisches Kino!
Derzeit unterstützt du mit deiner Leihe:
Willst du ein anderes Kino unterstützen?
Weiterstöbern Warenkorb
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Dieselkino Oberwart
Filmstudio im Stadtkino Villach
Volkskino Klagenfurt
Cinema Paradiso Baden
Cinema Paradiso St. Poelten
CityCine
film.kunst.kino
Filmbühne Waidhofen
Perspektive Kino Amstetten
Stadt-Kino Horn
Star Movie Tulln
City-Kino
Dieselkino Braunau
Kino Freistadt
Kino Gmunden
Kino Lambach
Kinotreff Leone
Lichtspiele Lenzing
Moviemento
Programmkino Wels
Stadtkino Grein
Star Movie Peuerbach
Star Movie Regau
Star Movie Ried
Star Movie Steyr
Star Movie Wels
Das Kino
Dieselkino Bruck
Dieselkino St. Johann/Pongau
Kino im Turm
Dieselkino Fohnsdorf
Dieselkino Gleisdorf
Dieselkino Kapfenberg
Dieselkino Leibnitz
Dieselkino Lieboch
Kino Gröbming
KIZ RoyalKino
Rechbauerkino
Schubert Kino
stadtKULTURkino Bruck
Star Movie Liezen
Cinematograph
Kino Monoplexx / MuKu
Leokino
Kinothek Lustenau
Admiralkino
Filmcasino
Gartenbaukino
Schikaneder
Stadtkino Wien
Top Kino
VOLXkino

Gutschein anwenden

Wie viele Tickets brauchst du?

Filmpakete
Gutscheine
& Filmpässe
Account
Suche
Filmpakete

Heidrun Holzfeind - Architektur-Filmpaket: CORVIALE, IL SERPENTONE, ZA ŻELAZNĄ BRAMĄ und COLONNADE PARK

Heidrun Holzfeinds Dokumentarfilme mit Fokus auf modernistischer Architektur im Alltag drei verschiedener Städte - Rom, Warschau und New Jersey - bei uns im ermäßigten Filmpaket streamen!

 

 

Heidrun Holzfeind beschäftigt sich seit vielen Jahren u. a. damit, wie modernistische Architektur im Alltag funktioniert. Ihre Arbeit befragt immanente architektonische und soziale Utopien und lotet die Beziehungen zwischen Geschichte und Identität, zwischen individuellen Geschichten und den politischen Narrativen der Gegenwart aus. In Forms In Relation to Life: Die Wiener Werkbundsiedlung wirft Heidrun beispielsweise mehr als 80 Jahre nach Eröffnung der Internationalen Werkbundsiedlung Wien im Stadtteil Lainz einen aktuellen Blick auf das Leben in der weltberühmten Musterhaussiedlung.

Wir haben für unser Architektur-Filmpaket die dokumentarische Trilogie über modernistische Wohnarchitekturen ausgewählt, die jeweils drei verschiedene Städte im Ausland behandelt: ZA ŻELAZNĄ BRAMĄ, CORVIALE, IL SERPENTONE und COLONNADE PARK. Viel Spaß beim entdecken!

Corviale, Il Serpentone (2001)

Corviale ist eine 1 Kilometer lange Wohnanlage etwas außerhalb von Rom. Das Gebäude wurde von einem Architekten-Team rund um Mario Fiorentino im Auftrag des Instituts für Sozialwohnbau im Jahre 1972 entworfen. Es sollte die Wohnungsnot der Arbeiterfamilien beheben und gleichzeitig der Idee von Le Corbusier folgen, alle notwendige Infrastruktur einer Stadt direkt in den Komplex zu integrieren. Aus vielerlei Gründen sind einige dieser Pläne auch fast 20 Jahre nach dem Einzug der ersten Mieter noch nicht umgesetzt. Das Werk von Heidrun Holzfeind stellt die Fehlplanung moderner Architektur im alltäglichen, sozialen Leben in den Mittelpunkt.

Zum Film

Za Żelazną Bramą (2009)

Heidrun Holzfeind porträtiert in ihrem Dokumentarfilm einen Stadtteil im Zentrum Warschaus, der einst zu den Vorzeigevierteln polnisch-kommunistischer Bauplanung zählte. Die neunzehn 15-stöckigen Blocks der Wohnsiedlung Za Żelazną Bramą wurden in den Jahren 1965-72 für insgesamt 25.000 Menschen erbaut. Die Zeit allerdings hat den ehemaligen Modernismus dieser Gebäude längst eingeholt. Der Film lässt ein zeitgenössisches Bild einer nicht immer sozialen polnischen Alltagsrealität entstehen, indem rassistische und auch antisemitische Äußerungen von Bewohner:innen ebenso dokumentiert werden wie die dreiste Auseinandersetzung eines jugendlichen Rappers mit einem Weltkriegsveteranen.

Zum Film

Colonnade Park (2011)

Mit COLONNADE PARK, dem letzten Teil einer dokumentarischen Trilogie über modernistische Wohnarchitekturen, wendet sich Heidrun Holzfeind nach Rom und Warschau erstmals der Neuen Welt zu: dem Hochhaus Colonnade sowie der beiden Pavilion-Gebäude von Mies van der Rohe in Newark, New Jersey. In den 1950er-Jahren gebaut, um einer mittelständischen Elite das Leben im Zentrum von Newark wieder schmackhaft zu machen, hat das Gebäude eine bewegte Geschichte hinter sich, die über urbane Entwicklungen hinaus auch von gesellschaftlichen Verwerfungen erzählt.

Zum Film

Credits: Za Żelazną Bramą © sixpackfilm