Du wurdest in die Kinowelt deines letzten Kinos weitergeleitet. Du kannst aber jederzeit ein anderes Kino unterstützen. Entweder bei der Leihe im Warenkorb oder direkt in deinem Account.
Kurdwin Ayub - Kurzfilmprogramm
Preis: €4.90
Leihen
Entfernen
Kurzfilmprogramm
58min
AT
Regie: Kurdwin Ayub
Drehbuch: Kurdwin Ayub
Fassung: mit enUT
Das Programm enthält:
Katzenhimmel
Adele 1
Katzenjammer
sexy
Langsam reiten Cowboy
Schneiderei
Sommerurlaub
Familienurlaub (Szenen 1-17)
Filmprogramm auf der Viennale'12:
Filme von Kurdwin Ayub
In den Videominiaturen von Kurdwin Ayub stellen Gefühlswelten junger Frauen in Beziehung zu jungen Männern ein zentrales Thema dar; jedes Mal ein etwas anderes Bett, ein anderes Outfit, ein anderes Make-up. Und es wird auch oft gesungen: synchron, aberein wenig falsch - und daher emotional umso einnehmender - in ADELE 1 oder in HASENZAHN als leicht ennervierend inszenierte Probesituation. Als durchziehende formale Geste setzt Ayub den gut getimten Blick in die Kamera ein, die gleicheitig als Spiegel und Kontakt mit
...
In den Videominiaturen von Kurdwin Ayub stellen Gefühlswelten junger Frauen in Beziehung zu jungen Männern ein zentrales Thema dar; jedes Mal ein etwas anderes Bett, ein anderes Outfit, ein anderes Make-up. Und es wird auch oft gesungen: synchron, aberein wenig falsch - und daher emotional umso einnehmender - in ADELE 1 oder in HASENZAHN als leicht ennervierend inszenierte Probesituation. Als durchziehende formale Geste setzt Ayub den gut getimten Blick in die Kamera ein, die gleicheitig als Spiegel und Kontakt mit der Außenwelt funktioniert.
In SCHNEIDEREI und KATZENHIMMEL rückt Ayub das Erzählen in den Vordergrund, eine Sprachform, die stets eigentümliche Wendungen, schön gesetzte Pausen und ironische Irritationen enthalten, keine Tiefe verspricht, aber an der Oberfläche kratzt. Mit ihrer jüngsten Arbeit FAMILIENURLAUB (SZENEN 1-17) schlägt Ayub eine neue Richtung ein: Nicht mehr sie alleine setzt sich ins Bild, sondern mit ihr der ganze Familienverbund. Inszenierungsfacetten des Privaten mit Alltagsgeschichten, die dokumentarische Formen des Politischen enthalten: Ein erstaunlich gut funktionierender Balanceakt. (Dietmar Schwärzler, Viennale-Katalog 2012)
Katzenhimmel, 12 min, AT 2012
Dies ist ein Versuch, ein Topmodelbewerbungsvideo zu drehen. Obwohl es der Figur sichtlich unagenehm ist, möchte sie es ehrgeizig zu Ende bringen. Aber als ihr Freund aus dem Zimmer geht, damit sie sich alleine mehr zutraut, beginnt sie über etwas zu reden, was sie emotional viel mehr berührt. (Kurdwin Ayub)
Adele 1, 5 min, AT 2011
Kennt man die charmanten Video-Miniaturen von Kurdwin Ayub, weiß man, dass sie sich immer wieder mit den Gefühlswelten junger Frauen befasst: Das Aussehen spielt eine Rolle, aber auch Beziehungen, Sex oder Liebeskummer. Katzenjammer, titelt etwa eine Arbeit, in der sie sich – ihre Vorzüge präsentierend – um die Rückgewinnung ihres Freundes bemüht. Das Scheitern, das in diesem Unternehmen angelegt ist, wird auch in Adele 1 vorgeführt: Kurdwin Ayub bringt den Song nicht zu Ende, erweitert aber gerade dadurch die Palette der Emotionen, mit denen sie ihr Publikum zu affizieren versucht. Das Authentizität vermittelnde „Mäntelchen“ youtube unterstützt sie dabei. Immer wieder kippt das ganze jedoch in eine ironische Persiflage, die das Potential der Plattform jenseits einer Schaubühne für Privates befragt. (Christa Benzer)
Katzenjammer, 5 min, AT 2012
In halb flehentlichen Sätzen bemüht sich Kurdwin Ayub darum, den imaginären Adressaten des Videos – offensichtlich der Exboyfriend – noch einmal in den Bann zu ziehen. Eingeklemmt zwischen den archetypischen Bildern „unschuldiges Mädchen“ und „verführerische Femme fatale“ macht Ayub dabei das Unbehagen, aber auch die Komik, die sich aus den Reibungsflächen zwischen den beiden Vorstellungen von Weiblichkeit ergeben, durch ihr ungelenkes und zögerliches Verhalten deutlich. (Alexandra Seibel)
sexy, 3 min, AT 2013
Mit ihrer Arbeit sexy sprengt die Künstlerin simpel, lustvoll und komisch unsere Vorstellung, weibliche Authentizität ließe sich medial ungebrochen transportieren. Ob sexy auf den ersten Blick ein ad hoc erstellter You-tube-Clip, eine ärmlich anmutende Parodie oder gar feministische Videodokumentation einer lapidaren Spontan-Performance ist? Keine Ahnung. Fest steht, dass die pseudo-intimen Settings von Kurdwin Ayub am Schubladendenken des Betrachters rütteln. Ihre künstlerische Spielwiese gerät hier mit einer seltsamen Leichtigkeit zur irritierenden Dekonstruktion von strategisch eingesetzten Ästhetiken. (Petra Erdmann)
Langsam reiten Cowboy, 2 min, AT 2011
Ein kurzes gezeichnetes, filmisches Vorspiel, in dem die Annäherung des Mannes der Frau dann doch ein bisschen zu schnell geht.
Schneiderei, 5 min, AT 2011
Ayub inszeniert sich als schüchternes junges Mädchen im Blümchenkleid das im mädchenhaft ausgestatteten Jugendzimmer mit dem Gestus der Keuschheit agiert. Das Motiv der Näh- und Handarbeit, historisch (fast) immer mit der Disziplinierung von Weiblichkeit assoziiert, verknüpft Ayub dabei mit dem Hauch der Subversion, wenn es um die erotische Fetischierung des eigenen Körpers geht. (Alexandra Seibel)
Sommerurlaub, 12 min, AT 2011
“Remember you said you´d always gonna need me, remember you said you´d never ever leave me” röhrt sie den Song Ellison´s, der 1966 die US R&B Charts stürmte und später von zahlreichen InterpretInnen gecovered wurde. Eingesperrt in eine Welt, in die sie genauso wenig zu passen scheint wie in das traditionelle Brautkleid und in weibliche Opferrollen, wirkt die ironisch-leidenschaftliche Interpretation des Soul-Liedes in Sommerurlaub wie ein Befreiungsschlag aus traditionellen Weiblichkeitsbildern, die der Performerin ganz und gar nicht “auf den Leib geschnitten” zu sein scheinen. (Christa Auderlitzky)
Familienurlaub (Szenen 1-17), 23 min, AT 2012
Das ist eigentlich nur ein Familienurlaub. Ich filme meine Familie, als wir im Irak meine Verwandten besucht haben. Ich habe in 17 sehr kurzen Szenen versucht die Familie, die Kultur und am wichtigsten, wie wir mit der Langeweile dort klar gekommen sind, einzufangen. (Kurdwin Ayub)
In SCHNEIDEREI und KATZENHIMMEL rückt Ayub das Erzählen in den Vordergrund, eine Sprachform, die stets eigentümliche Wendungen, schön gesetzte Pausen und ironische Irritationen enthalten, keine Tiefe verspricht, aber an der Oberfläche kratzt. Mit ihrer jüngsten Arbeit FAMILIENURLAUB (SZENEN 1-17) schlägt Ayub eine neue Richtung ein: Nicht mehr sie alleine setzt sich ins Bild, sondern mit ihr der ganze Familienverbund. Inszenierungsfacetten des Privaten mit Alltagsgeschichten, die dokumentarische Formen des Politischen enthalten: Ein erstaunlich gut funktionierender Balanceakt. (Dietmar Schwärzler, Viennale-Katalog 2012)
Katzenhimmel, 12 min, AT 2012
Dies ist ein Versuch, ein Topmodelbewerbungsvideo zu drehen. Obwohl es der Figur sichtlich unagenehm ist, möchte sie es ehrgeizig zu Ende bringen. Aber als ihr Freund aus dem Zimmer geht, damit sie sich alleine mehr zutraut, beginnt sie über etwas zu reden, was sie emotional viel mehr berührt. (Kurdwin Ayub)
Adele 1, 5 min, AT 2011
Kennt man die charmanten Video-Miniaturen von Kurdwin Ayub, weiß man, dass sie sich immer wieder mit den Gefühlswelten junger Frauen befasst: Das Aussehen spielt eine Rolle, aber auch Beziehungen, Sex oder Liebeskummer. Katzenjammer, titelt etwa eine Arbeit, in der sie sich – ihre Vorzüge präsentierend – um die Rückgewinnung ihres Freundes bemüht. Das Scheitern, das in diesem Unternehmen angelegt ist, wird auch in Adele 1 vorgeführt: Kurdwin Ayub bringt den Song nicht zu Ende, erweitert aber gerade dadurch die Palette der Emotionen, mit denen sie ihr Publikum zu affizieren versucht. Das Authentizität vermittelnde „Mäntelchen“ youtube unterstützt sie dabei. Immer wieder kippt das ganze jedoch in eine ironische Persiflage, die das Potential der Plattform jenseits einer Schaubühne für Privates befragt. (Christa Benzer)
Katzenjammer, 5 min, AT 2012
In halb flehentlichen Sätzen bemüht sich Kurdwin Ayub darum, den imaginären Adressaten des Videos – offensichtlich der Exboyfriend – noch einmal in den Bann zu ziehen. Eingeklemmt zwischen den archetypischen Bildern „unschuldiges Mädchen“ und „verführerische Femme fatale“ macht Ayub dabei das Unbehagen, aber auch die Komik, die sich aus den Reibungsflächen zwischen den beiden Vorstellungen von Weiblichkeit ergeben, durch ihr ungelenkes und zögerliches Verhalten deutlich. (Alexandra Seibel)
sexy, 3 min, AT 2013
Mit ihrer Arbeit sexy sprengt die Künstlerin simpel, lustvoll und komisch unsere Vorstellung, weibliche Authentizität ließe sich medial ungebrochen transportieren. Ob sexy auf den ersten Blick ein ad hoc erstellter You-tube-Clip, eine ärmlich anmutende Parodie oder gar feministische Videodokumentation einer lapidaren Spontan-Performance ist? Keine Ahnung. Fest steht, dass die pseudo-intimen Settings von Kurdwin Ayub am Schubladendenken des Betrachters rütteln. Ihre künstlerische Spielwiese gerät hier mit einer seltsamen Leichtigkeit zur irritierenden Dekonstruktion von strategisch eingesetzten Ästhetiken. (Petra Erdmann)
Langsam reiten Cowboy, 2 min, AT 2011
Ein kurzes gezeichnetes, filmisches Vorspiel, in dem die Annäherung des Mannes der Frau dann doch ein bisschen zu schnell geht.
Schneiderei, 5 min, AT 2011
Ayub inszeniert sich als schüchternes junges Mädchen im Blümchenkleid das im mädchenhaft ausgestatteten Jugendzimmer mit dem Gestus der Keuschheit agiert. Das Motiv der Näh- und Handarbeit, historisch (fast) immer mit der Disziplinierung von Weiblichkeit assoziiert, verknüpft Ayub dabei mit dem Hauch der Subversion, wenn es um die erotische Fetischierung des eigenen Körpers geht. (Alexandra Seibel)
Sommerurlaub, 12 min, AT 2011
“Remember you said you´d always gonna need me, remember you said you´d never ever leave me” röhrt sie den Song Ellison´s, der 1966 die US R&B Charts stürmte und später von zahlreichen InterpretInnen gecovered wurde. Eingesperrt in eine Welt, in die sie genauso wenig zu passen scheint wie in das traditionelle Brautkleid und in weibliche Opferrollen, wirkt die ironisch-leidenschaftliche Interpretation des Soul-Liedes in Sommerurlaub wie ein Befreiungsschlag aus traditionellen Weiblichkeitsbildern, die der Performerin ganz und gar nicht “auf den Leib geschnitten” zu sein scheinen. (Christa Auderlitzky)
Familienurlaub (Szenen 1-17), 23 min, AT 2012
Das ist eigentlich nur ein Familienurlaub. Ich filme meine Familie, als wir im Irak meine Verwandten besucht haben. Ich habe in 17 sehr kurzen Szenen versucht die Familie, die Kultur und am wichtigsten, wie wir mit der Langeweile dort klar gekommen sind, einzufangen. (Kurdwin Ayub)
Mehr
Credits: Kurdwin Ayub
Neu im VOD CLUB
Alarm
Dokumentarfilm
/
2025
/
90 min
Regie: Judith Zdesar
In einer Welt, in der Katastrophen allgegenwärtig sind, begleitetdie Regisseurin Judith Zdesar im Dokumentarfilm ALARM die freiwilligen Feue...
In einer Welt, in der Katastrophen allgegenwärtig sind, begleitetdie Regisseurin...
Leihen
Entfernen
Biden – ein liebenswürdiger Präsident mit Ecken und Kanten
Komödie
/
2024
/
40 min
Regie: Jesse Grande
Der Präsident von Amerika verbringt seine jungen Jahre im Oberland, wo es sehr schön ist. Gemeinsam mit seinem besten Freund Dalei und seine...
Der Präsident von Amerika verbringt seine jungen Jahre im Oberland, wo es sehr s...
Leihen
Entfernen
The Village Next to Paradise
Drama
/
2024
/
133 min
Regie: Mo Harawe
In einem abgelegenen Dorf in Somalia kämpft Mamargade, ein alleinerziehender Vater, mit den Herausforderungen des täglichen Lebens. Seine Sc...
In einem abgelegenen Dorf in Somalia kämpft Mamargade, ein alleinerziehender Vat...
Leihen
Entfernen
In 3 Tagen bist du tot 2
Horror
/
2008
/
108 min
Regie: Andreas Prochaska
„Nina! Hilf mir! Schnell!“ Zum ersten Mal seit anderthalb Jahren hört Nina Monas Stimme wieder. Nina wollte allen Erinnerungen an jenen schr...
„Nina! Hilf mir! Schnell!“ Zum ersten Mal seit anderthalb Jahren hört Nina Monas...
Leihen
Entfernen
Dear Beautiful Beloved
Dokumentarfilm
/
2024
/
95 min
Regie: Juri Rechinsky
Der Krieg in der Ukraine lässt Häuser zu Staub und Tote zu Zahlen werden. Inmitten der anhaltenden russischen Invasion entstehen neue Strukt...
Der Krieg in der Ukraine lässt Häuser zu Staub und Tote zu Zahlen werden. Inmitt...
Leihen
Entfernen
Ein Tag ohne Frauen
Dokumentarfilm
/
2024
/
71 min
Regie: Pamela Hogan
Als 90 Prozent der isländischen Frauen an einem Herbstmorgen im Jahr 1975 ihre Arbeit niederlegten und ihre Häuser verließen, weil sie sich ...
Als 90 Prozent der isländischen Frauen an einem Herbstmorgen im Jahr 1975 ihre A...
Leihen
Entfernen
Altweibersommer
Komödie
/
2025
/
93 min
Regie: Pia Hierzegger
Ein verregneter Campingplatz in der Steiermark. Astrid, Elli und Isabella, drei ehemalige WG-Bewohnerinnen Ende 40, sitzen in einem abgewrac...
Ein verregneter Campingplatz in der Steiermark. Astrid, Elli und Isabella, drei ...
Leihen
Entfernen
Blutgletscher
Horror
/
2013
/
96 min
Regie: Marvin Kren
Auf einer Klimaforschungsstation in den Alpen geraten die Wissenschaftler ins Staunen als aus dem nahe gelegenen schmelzenden Gletscher eine...
Auf einer Klimaforschungsstation in den Alpen geraten die Wissenschaftler ins St...
Leihen
Entfernen
KRONEN ZEITUNG - Tag für Tag ein Boulevardstück
Dokumentarfilm
/
2002
/
58 min
Regie: Nathalie Borgers
„Das Einzige, was mein Gewissen belastet, ist das Horoskop.“ Der Herausgeber und Chefredakteur der Kronen Zeitung, Hans Dichand, hat es nich...
„Das Einzige, was mein Gewissen belastet, ist das Horoskop.“ Der Herausgeber und...
Leihen
Entfernen
In 3 Tagen bist du tot
Horror
/
2006
/
97 min
Regie: Andreas Prochaska
IN 3 TAGEN BIST DU TOT - die Maturantin Nina Wagner und ihre Clique halten diese SMS vorerst für einen schlechten Scherz. Doch dann wird Nin...
IN 3 TAGEN BIST DU TOT - die Maturantin Nina Wagner und ihre Clique halten diese...
Leihen
Entfernen
David Lapuch - Kurzfilmprogramm
Kurzfilmprogramm
/
/
114 min
Regie: David Lapuch
Das Bild im Haus, 40 min, AT 2019
Inspiriert von der gleichnamigen Kurzgeschichte H. P. Lovecrafts erzählt Das Bild im Haus mit starker Wuch...
Das Bild im Haus, 40 min, AT 2019
Inspiriert von der gleichnamigen Kurzgeschicht...
Leihen
Entfernen
Whatever Happened to Gelitin
Dokumentarfilm
/
2016
/
82 min
Regie: Angela Christlieb
Galerist Salvatore Viviano und Regisseurin Angela Christlieb begeben sich auf die Suche nach dem verschollenen Künstlerkollektiv Gelitin, d...
Galerist Salvatore Viviano und Regisseurin Angela Christlieb begeben sich auf di...
Leihen
Entfernen
Olga Kosanović - Kurzfilmprogramm
Kurzfilmprogramm
/
/
55 min
Regie: Olga Kosanović
Genosse Tito, ich erbe
Kurzfilm, 27min, DE / AT 2020
Regie, Drehbuch, Kamera & Schnitt: Olga Kosanović
Ein Berghang, ein Obstgarten, ein Hau...
Genosse Tito, ich erbe
Kurzfilm, 27min, DE / AT 2020
Regie, Drehbuch, Kamera & S...
Leihen
Entfernen
Pfau - Bin ich echt?
Komödie
/
2024
/
102 min
Regie: Bernhard Wenger
Matthias, Inhaber der Agentur „My Companion“, ist ein Meister seines Fachs. Benötigen Sie einen „kultivierten Freund“, um Ihre Bekannten zu ...
Matthias, Inhaber der Agentur „My Companion“, ist ein Meister seines Fachs. Benö...
Leihen
Entfernen